250509 Jahreshauptversammlung Förderverein

Neuer Verein in Wasserburg – Bergrettung braucht Unterstützung

Wasserburg: Wir kennen Sie von Ihrer Arbeit auf der Kampenwand, schauen bequem die „Bergretter“ vom Wohnzimmer aus, liken Ihre Beiträge auf Instagramm, und sind froh, dass Sie diesen Dienst verrichten. Wir schauen hinter die Kulissen der modernen Bergrettung, was steckt im Detail und vor allem, wie wird das alles finanziert.

Im Gespräch mit der Breitschaftsleitung Florian Zwingler, Simon Schatzeder und Fabian Posch erkennen wir das große Engagement und die Leidenschaft für die Bergrettung, was von den 45 Aktiven Einsatzkräften geleistet wird.

Die Leistung aller Bergretter ist ehrenamtlich, ohne Aufwandsentschädigung und sogar den größten Teil ihrer Ausrüstung finanziert jeder Bergretter aus eigener Tasche. Nur ein kleiner Teil der funktionellen Kleidung, Hardshell (Anorak), Midlayer (Isolation), Shirt und Berghose kann von der Bereitschaft finanziert werden. Der Rest der Kleidung, vor allem der Ausrüstung (Schuhe, Ski, Rucksack usw.), werden von jedem selbst bestritten.

Ein weiterer Kostenfaktor sind die Gebäude in Wasserburg und der Rettungsstützpunkt an der Kampenwand. Dort finden Ausbildung, Vorhalten von Rettungsmitteln und der Vorsorgedienst statt. Energiekosten, Versicherungen, Reparaturen am Kfz und Instandhaltung von Gebäuden werden aus eigenen Mitteln finanziert.

Unterstützung vom Innenministerium gibt es in Form des Mannschaftsfahrzeuges, des jährlichen Staatshaushaltes, sowie Benutzungsentgelte. Mit diesen Mitteln werden Rettungsgeräte, wie z.B. Ackja, Gebirgstrage, Seile und Funkgeräte beschafft. Diese finanzielle Unterstützung deckt jedoch nur ca. 1/3 der jährlichen Kosten.

Durchschnittlich werden die Wasserburger Bergretter zu 40 Einsätzen gerufen, welche ein großes Spektrum an kleinen Hilfeleistungen, Suchaktionen bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen, umfasst. Diese Einsätze finden in der Regel im Großraum Wasserburg, mit Unterstützung des Landrettungsdienst und hauptsächlich im Vorsorgedienst an Wochenende und Feiertagen im Bereich der Kampenwand statt.

Der Katastrophenschutz in Bayern gewinnt immer mehr an Bedeutung, wie zum Beispiel: Hochwasser und Waldbrände, wobei die Bergretter aus Wasserburg seit Jahren unterstützen.   Mit Ihrer Erfahrung und speziellen Ausrüstung sind sie ein gefragter Partner.

Die Einsätze selbst werden pauschal über die Entgelte der Krankenkassen bezuschusst. Dieser Zuschuss deckt jedoch nur einen kleinen Teil der entstehenden Gesamtkosten.

Die Finanzierung der Bergwacht Wasserburg ist zu einem Teil durch das Innenministerium und durch Nutzungsentgelte der Krankenkasse gesichert. Ein erheblicher Anteil der Kosten wird durch das ehrenamtliche Engagement der Bergretter gestemmt. Ein nicht zu unterschätzender Restbetrag bleibt dennoch offen. Dieser wurde  bisher über einzelne Spenden, Förderbeiträge und Erlöse aus Veranstaltungen gemeistert. Leider reicht diese Unterstützung noch nicht aus, um auf lange Sicht zukunftsträchtig zu bleiben.

Dies erhielten wir als Antwort im Gespräch mit der Bereitschaftsleitung.

Aufgrund der oben geschilderten Situation wurde nun der Förderverein für die Bergwacht Wasserburg am Inn gegründet.

Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Fördervereins, Andreas Hartl, erfahren wir Näheres über den Zweck des Vereins.

Die Notwendigkeit der zusätzlichen finanziellen Unterstützung der Bergretter aus Wasserburg ist ihm eine Herzensangelegenheit, um die Einsatzfähigkeit der Wasserburger sicherzustellen. Förderbeiträge von regionalen Spendern werden ausschließlich für die Wasserburger Bergretter verwendet. Unterstützung für die Ausbildung, Beschaffung von neuem Rettungsgerät, Einsatzbekleidung und Erhaltung der Rettung Stützpunkte sind wesentliche Bestandteile, die dabei gefördert werden sollen. Dass der Verein zu 100 % ehrenamtlich und gemeinnützig arbeitet, ist für Hartl eine Selbstverständlichkeit. Der Förderverein kann dabei einen wichtigen Teil der Finanzierung der Wasserburger Bergretter übernehmen.

Sind Sie bergbegeistert, sozial engagiert, oder wollen Sie einen Betrag für die ehrenamtliche Tätigkeit der Bergwachtler leisten, dann unterstützen Sie den Förderverein. Bereits ab 20 € Jahresbeitrag werden Sie förderndes Vereinsmitglied und unterstützen die Arbeit der Bergwacht Wasserburg. Wir bedanken uns bereits im Voraus.

Unter www://foerderverein-Bergwacht-Wasserburg.de finden Sie weitere Informationen.

Auf dem Foto von links nach rechts zu sehen:

Jürgen Bacher (Revisor), Fabian Posch (Bereitschaftsleitung Bergwacht Wasserburg), Markus Schreiber (Beisitzer), Katrin Pugliese (Kassier), Andreas Hartl (Vorsitzender), Oliver Winter (Stellvertretender Vorsitzende), Simon Schatzeder (Bereitschaftsleitung Bergwacht Wasserburg), Harald Posch (Revisor). Auf dem Bild fehlen lorian Zwingler (Bereitschaftsleitung Bergwacht Wasserburg) und Bernhard Reitmeier (Beisitzer)