Von links: Fabian Posch (3. Bereitschaftsleiter), Florian Zwingler (Bereitschaftsleiter), Simon Schatzeder (2. Bereitschaftsleiter)

Jahreshauptversammlung der Bergwacht Wasserburg mit Neuwahlen – Erweiterung der Bereitschaftsleitung

Am vergangenen Freitag 14.03.25 fand die Jahreshauptversammlung der Bergwacht Wasserburg mit den turnusgemäß alle vier Jahre anstehenden Neuwahlen statt.

Die Organisation zählte zum 31. Dezember 77 Mitglieder, davon 43 aktive Einsatzkräfte und 6 Anwärter.

Die Bereitschaftsleitung um Fabian Posch und Florian Zwingler dankte den Mitgliedern und deren Partnern für die Arbeit und das enorme Engagement, das im vergangenen Jahr geleistet wurde.

Im Jahr 2024 wurde die Wasserburger Bergwacht zu insgesamt 33 Einsätzen an der Kampenwand alarmiert. Hinzu kommen 3 Einsätze, zu welchen die Bergwacht zur Unterstützung des Landrettungsdienstes in unwegsamem Gelände im Raum Wasserburg ausrückte. Aufgrund des relativ unbeständigen und schlechten Wetters im letzten Sommer war das eine eher unterdurchschnittliche Einsatzzahl im Vergleich der letzten Jahre.

Weit überdurchschnittlich waren hingegen die Aus- und Fortbildungstage, die von den Aktiven ehrenamtlich besucht wurden. Zu den durchgeführten Bereitschaftsausbildungen, die in jedem Monat in Wasserburg angeboten werden, kamen zahlreiche überregionale Fortbildungen in Notfallmedizin, Höhlenrettung, Rettungstechnik und Canyonrettung hinzu, die die Wasserburger in ihrer Freizeit im gesamten bayerischen Alpenraum besuchten. Ausbildungsleiter Stefan Hannl berichtete auch von sechs Hubschrauberübungen, an denen die bestellten Luftretter in Zusammenarbeit mit Bundespolizei, ADAC, Bundeswehr und Polizeihubschrauberstaffel teilnahmen.

Drei Anwärter legten im Jahr 2024 die letzte der notwendigen Prüfungen zur Aktiven Einsatzkraft in der Bergwacht ab. Die Winterprüfung fand an der Alpspitze in Garmisch-Partenkirchen statt.

Eine Sonderstellung hinsichtlich Engagement und Ausbildungsaufwand nehmen – wie gewohnt – die beiden Einsatzhundeführer Andreas Bartl und Franz Schreiber ein. Die Wasserburger Hundeführer waren mit ihren Hunden im Jahr 2024 überregional an 2 Lawinen- und 5 Sucheinsätzen beteiligt.

Zur Teilnahme an insgesamt 49 Übungen kamen noch 25 Ausbildungstage in Bayern und Österreich hinzu. Franz Schreiber nahm im letzten Jahr bereits zum 40. Mal an der jährlichen Hundeführer-Ausbildungswoche am Kreuzeckhaus bei Garmisch-Partenkirchen teil. Er ist damit der dienstälteste aktive Hundeführer in ganz Bayern.

Der Finanzverantwortliche Thomas Hofmann konnte von einem stabilen Haushaltsjahr berichten. Die Bergwacht finanziert sich zum größten Teil aus privaten Spendern und Fördermitgliedsbeiträgen. Besonderer Dank gilt allen 220 Förderern, die die Arbeit der Bergwacht mit Geld- und Sachspenden – zum Teil schon jahrzehntelang – großzügig unterstützen.  Finanzielle Herausforderungen für das Jahr 2025 stellen die Erneuerung der Einsatzbekleidung dar, sowie die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Diensthütte auf der Kampenwand.

Im Zuge der Neuwahlen wurde die Bereitschaftsleitung um einen zweiten Stellvertreter erweitert. Einstimmig wurden zum 1. Bereitschaftsleiter Florian Zwingler (bisher Stellvertreter), zum 2. Bereitschaftsleiter Simon Schatzeder und zum zweiten Stellvertreter Fabian Posch (bisher Bereitschaftsleiter) gewählt.

Zu weiteren Ressortverantwortlichen wurden ebenfalls einstimmig Thomas Hofmann (Finanzen), Felix Mühlhuber (Ausbildung), Dr. med. Simon Weber (Notfallmedizin), Valentin Mayer (Technik) und Florian Zwingler (Fahrzeuge) gewählt. Mit einer stabilen und schlagkräftigen Mannschaft ist die Wasserburger Bergwacht auch für die Zukunft optimal aufgestellt.

Das Foto zeigt von links: Fabian Posch (3. Bereitschaftsleiter), Florian Zwingler (Bereitschaftsleiter), Simon Schatzeder (2. Bereitschaftsleiter)

Skitourenausbildung auf der Schweinfurter Hütte

Skitouren- und Lawinenausbildung auf der Schweinfurter Hütte

Vor kurzem waren unsere Anwärter und unsere Jugendgruppe drei Tage lang in den Stubaier Alpen unterwegs. Dort wurde die Schweinfurter Hütte als optimaler Ausgangspunkt ausgewählt.

Neben der Vermittlung von Skitourentechnik lag der Fokus auf der Lawinenkunde und der Sicherheit im alpinen Gelände. Dazu gehörten die Beurteilung der Schneedecke, das Erkennen potenzieller Gefahrenstellen sowie das richtige Verhalten im Ernstfall. Besonders intensiv wurde die Kameradenrettung trainiert, einschließlich der Handhabung des Lawinenverschüttetensuchgeräts (LVS), der Sondierung und der effizienten Schaufeltechnik. Theoretische Einheiten zur Lawinenkunde wurden mit praktischen Übungen kombiniert, um das Gelernte direkt im Gelände anzuwenden. Insgesamt waren die Tage lehrreich und boten wertvolle Erfahrungen für zukünftige Touren.

Bergwacht trotzt dem Nebel, der Kälte und dem Wind

Wieder einmal kein Wetterglück hatten die Wasserburger Bergwachtler mit ihrer Bergmesse am 03. Oktober 2024 auf der Kampenwand. Und gerade wohl deshalb haben die Verantwortlichen um die Vorstände Fabian Posch und Florian Zwingler schon vorher entschieden, die Veranstaltung trotz der Wetterkapriolen durchzuführen.

Pater Anton Dimpfmaier aus Gars, der familiäre Beziehungen in die Bergwacht hinein hat, zelebrierte den Gottesdienst auf der Parkfläche direkt oberhalb der Diensthütte. Dort waren die vom Tal herauf- oder von der Seilbahn herüber gewanderten Gäste sowie die Gastgeber von der Bergwacht etwas vor dem kalten Nordostwind geschützt.

In seiner der Witterung entsprechend angepassten kurzen Predigt ging der Pater aus Gars auf die Inhalte des Evangeliums und der Lesung zum Erntedankfest ein. „Es ist nicht alles nur einfach so da, was wir so haben“ meinte Pater Dimpflmaier. Ebenso wie die Frauen und Männer der Bergwacht auch nicht nur einfach so da sind. Viel Zeit müssen sie investieren, damit sie für ihre Einsätze hervorragend gut ausgebildet und trainiert sind. Musikalisch schön begleitet wurde der Gottesdienst von fünf jungen Bläsern der Wasserburger Stadtkapelle. Danach blieben die – leider nicht allzu vielen – Besucher noch rund um die Hütte unter den zwei Pavillons sitzen und ließen sich die heiße Gemüsesuppe schmecken. Wer es etwas fleischiger wollte, bekam als Einlage Wiener Würstel dazu. Zusätzlich war das Kuchenangebot wieder einmal „gipfelmäßig“. Bis dann der kalte Wind doch zum Heimweg aufforderte, verging wohl auch deshalb noch eine schöne und gesellige Zeit. 

Interessante Übung am Staffelstein – Szenario: Abgestürzter Kletterer, Abtransport aus steilem Absturzgelände

Damit unseren Patienten auch in steilem und absturzgefährlichem Gelände jederzeit schnell und sicher geholfen werden kann, führen unsere Einsatzkräfte regelmäßig Übungen durch, in denen auch komplexe Rettungen trainiert werden. Wichtig ist dabei immer das Durchspielen möglichst realistischer Einsatzszenarien.

Beispielhaft wurde am vergangenen Samstag 07.09.24 die Versorgung und der Abtransport eines abgestürzten Kletterers aus dem Steilgelände unterhalb des Staffelstein-Gipfels simuliert.

Der Schwerpunkt wurde auf ein rasches und sicheres Erreichen des Patienten und dessen Erstversorgung gelegt. Zwei Einsatzkräfte versicherten den Aufstieg und die Einsatzstelle mit Geländerseilen um ein sicheres Arbeiten am Patienten gewährleisten zu können. Der Wasserburger Bergwachtnotarzt versorgte den Patienten medizinisch. Mit Seil- und Flaschenzügen wurde die Gebirgstrage an den Einsatzort verbracht und der Patient schonend im steilen Gelände in den Bergesack mit Vakuummatratze gelagert. Mit sechs Übungsteilnehmern wurde der „Verletzte“ durch eine steile Rinne zum Wandfuß abgeseilt und mit der Gebirgstrage zur Steinling-Alm transportiert.

In einer abschließenden Nachbesprechung wurden die Abläufe nochmals diskutiert und ein positives Resümee der zweistündigen Übung gezogen.

Bergmesse Bergwacht Wasserburg 2023

Bergmesse der Bergwacht Wasserburg am 03.Oktober, 10:30 Uhr

Zur Gedenk-Bergmesse auf der Kampenwand lädt die Wasserburger Bergwacht-Bereitschaft wieder alle Bergwanderer, Kletterer, Mountainbiker und sonstigen Bergbegeisterten am Donnerstag den 3. Oktober um  10 Uhr 30 an der Diensthütte unterhalb der Steinling-Almen ein. Zelebrant in diesem Jahr ist Pater Dr. Anton Dimpflmaier aus Gars.

Musiker von der  Turmbläsergruppe der  Wasserburger Stadtkapelle gestaltet die Messe mit Chorälen und Liedern aus dem Gotteslob der Erzdiözese. Wer mitsingen will, findet im Rucksack vielleicht noch Platz für dieses Gesangbuch.

Beim anschließenden Almkirta rund um die Hütte  der Wasserburger Bergwacht werden die Musiker noch über die Mittagszeit bei einer Brotzeit und Getränken zur Unterhaltung aufspielen. Erstmals wird heuer eine bergsteiger-gerechte vegetarische Gemüsesuppe auf dem Speiseplan stehen. „Den Gottesdienst mit dem Almkirta wollen wir bei jedem Wetter stattfinden lassen“ sagten Fabian Posch und Florian Zwingler, die beiden Bereitschaftsleiter der Wasserburger Bergwacht-Bereitschaft.

Auf euer Kommen freuen sich die Wasserburger Bergwachtler

Bereitschaftsausflug in die Westlichen Julischen Alpen – Alpinwochenende auf dem Rifugio Pellarini

Der diesjährige Bereitschaftsausflug führte 15 Teilnehmer für ein verlängertes Wochenende vom 09. bis zum 11. August ins italienische Tarvisio und auf das gemütliche Rifugio Pellarini in der Wischberggruppe der Julischen Alpen.

Drei unvergessliche Bergtage wurden in den umliegenden Wänden und auf langen Graten verbracht, so dass sich auch die Tourenausbeute durchaus sehen ließ. Neben Bergtouren, wie der Überschreitung der Cima di Cacciatore oder dem Sentiero Chersi aus der Saisera zum Großen Nabois wurden alpine Klettertouren, wie der Holznerkamin an der Media Vergine, sowie deren Nordostwand, die Nordkante der Korspitze, die Nordwand der Kleinen Korspitze, die Nordwand des Gamsmutterturms und die Nordostschlucht des Wischbergs in Angriff genommen.

Abseits des Dienstgeschehens bietet der jährliche Alpinausflug die Möglichkeit gemeinsam bergzusteigen, zu klettern und die Gemeinschaft zu pflegen. Gemeinsame große Bergtouren in dieser Konstellation und Gruppengröße – der jüngste Teilnehmer war 17, der älteste 77 Jahre alt – sind nicht alltäglich und sind sicherlich etwas Besonders.

auf dem Bild von links nach rechts: Bereitschaftsleiter Fabian Posch; Geschäftsführer Matthias Liedl; stellv. Bereitschaftsleiter Florian Zwingler; Hüttenwart Alex Mitter

Ofenbau Liedl GmbH heizt der Bergwacht Wasserburg richtig ein

Ofenbau Liedl GmbH heizt der Bergwacht Wasserburg richtig ein – Großzügige Unterstützung für Diensthütte auf der Kampenwand

Die mehr als 40 Jahre alte Ölheizung auf der Diensthütte der Wasserburger Bergwacht wird durch eine nachhaltigere Holzscheitheizung mit Warmwassertaschen und Pufferspeicher ersetzt. In einem ersten Schritt hat die Firma Ofenbau Liedl aus Griesstätt bereits im Januar die Anschaffung der rund 10.000,00 EUR teuren Heizung mit einer großzügigen Spende von 1.500,00 EUR unterstützt. Geschäftsführer Matthias Liedl von der Firma Ofenbau Liedl unterstützt auch weiterhin großzügig beim Einbau und dem Anschluss der Heizung. Die Bergwacht Wasserburg bedankt sich ganz herzlich für die großzügige Spende und die Unterstützung.“

auf dem Bild von links nach rechts:
Bereitschaftsleiter Fabian Posch; Geschäftsführer Matthias Liedl; stellv. Bereitschaftsleiter Florian Zwingler; Hüttenwart Alex Mitter

Bergmesse Bergwacht Wasserburg 2023

Schönstes Bergwetter bei der Bergmesse auf der Kampenwand

So ein Wetter haben die Wasserburger Bergwachtler für ihre Gedenkbergmesse mit dem anschließenden Almkirta auf der Kampenwand schon lange nicht mehr gehabt. Sicher, im vergangenen Jahr wäre es ebenfalls am traditionell vorgesehenen 3. Oktober ebenfalls ein schöner Bergtag gewesen. Aber da gab es keinen Gottesdienst und der Sommersaisonabschluss konnte pandemiebedingt nur als interne Veranstaltung abgehalten werden.

Heuer hat es also wieder geklappt. Es werden schon fast 150 bergbegeisterte Freunde der Wasserburger Bergwacht gewesen sein, die der Einladung gefolgt waren. Schließlich gab es ja auch zwei  kleine Jubiläen zu feiern. 85 Jahre ist die Wasserburger Bergwachtbereitschaft nun alt und die Diensthütte auf der Kampenwand gibt es seit 75 Jahren. 

Der ehemalige selbst bergbegeisterte Diözesancaritasdirektor Prälat Hans Lindenberger zelebrierte bei einem strahlend weiß-blauen Berghimmel mittlerweile auch schon seit einigen Jahren den Gottesdienst auf dem Bergwiesenhang bei der Diensthütte. Die Musik dazu spielten in diesem Jahr erstmals die Turmbläser der Wasserburger Stadtkapelle. In seiner überzeugenden Predigt stellte Prälat Lindenberger die Aussagen der Lesung, in der das Gemeinschaftsgefühl, das aufeinander achten als Mittelpunkt angesprochen wurde. „Dazu gehören helfende Organisationen wie die Bergwacht, die mit ihrem Tun die Demut vor und für ein Miteinander als einen Auftrag verstehen“ sagte Lindenberger.  Das Kreuz auf einem kleinen bewachsenen Felsen vor der Hütte bezeichnete er als einen Berührungspunkt Gottes, der Teil der Hütte ist. 

Ziemlich schnell belegt waren nach dem christlichen Segen für Alle beim anschließenden Almkirta die Plätze rund um die wunderschön gelegene Dienstbehausung der Frauen und Männer in der Wasserburger Bergwacht. Gekommen waren neben vielen bekannten Wasserburger Gesichtern auch die Bergwachtkolleginnen- und Kollegen von der Bergrettungswache in Aschau/Sachrang. Aus Aschau kam auch wieder die „berüchtigt gute“ Gulaschsuppe von der Küche im Betreuungszentrum mit der Orthopädischen Kinderklinik, die recht schnell ein Absatzrenner war. In der Sonne sitzend gab es auch Zeit, mit den gekommenen Bergwanderern und Freunden ins Ratsch‘n zu kommen. Dazu musizierte die Wasserburger Stadtkapellenbesetzung angenehm sauber gespielte bayerisch-böhmische Blasmusik. Was will ein Bergsgteigerherz im Frühherbst noch mehr? Die markanten Felszacken der Kampenwand hatten sonnenbeleuchtet sicher ihre Freude mit der Szenerie, die sich ihnen da bot.

Bergwacht-Bergemesse 2015 auf der Kampenwand

Bergmesse der Bergwacht Wasserburg am 03.Oktober, 10:30

Liebe Freunde der Bergwacht Wasserburg ,
Wir dürfen euch alle herzlich einladen an der traditionellen Bergmesse der Bergwacht Wasserburg auf der Kampenwand am Gedächtniskreuz vor der Bergwachthütte teilzunehmen. Wir feiern mit euch einen besonderen Anlass: Unsere Bereitschaft existiert seit 85 Jahren und seit 75 Jahren unsere Hütte! Um 10:30 Uhrbeginnt die Messe, die uns wieder Herr Prälat Hans Lindenberger liest. Die Messe sowie der anschließende Almkirta werden musikalisch von der Turmbläsergruppe der Stadtkapelle Wasserburg umrahmt. Wir freuen uns, euch alle nach der Messe mit Getränken, Gulaschsuppe, Brotzeit sowie Kaffee und Kuchen bewirten zu dürfen.

Eure Bergwacht Wasserburg